SCHWANGERSCHAFT


Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit

Wir begleiten Sie kompetent, vertrauensvoll und persönlich 

Ihre Gesundheit und das Wohl Ihres Babys stehen bei uns im Mittelpunkt.

Um Ihnen Sicherheit zu geben, bieten wir umfassende Vorsorgeuntersuchungen und persönliche Betreuung an.


Wir bieten Ihnen:


  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen

  • Harmony-Test

  • Individuelle Beratung

  • Regelmäßige Ultraschallkontrollen

  • Aufklärung zu Ernährung, Bewegung und Geburt

  • Unterstützung bei Beschwerden wie bspw. Übelkeit, Rückenschmerzen  oder Sodbrennen



Unsere Ordination ist Ihr Ansprechpartner vom positiven Test bis zur Geburt – und darüber hinaus

Wichtige Untersuchungen in der Schwangerschaft

Allgemeines:

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit – aufregend, emotional und voller Veränderungen. 

Um Sie und Ihr Baby bestmöglich zu begleiten, sieht der österreichische Mutter-Kind-Pass fünf verpflichtende Schwangerschaftsuntersuchungen vor, die zum Teil von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Darüber hinaus bieten wir ergänzende Kontrollen an, um Ihnen zusätzliche Sicherheit und ein regelmäßiges „Wiedersehen“ mit Ihrem Baby zu ermöglichen.


Bei jeder MKP-Untersuchung werden wichtige Basis-Kontrollen durchgeführt:

    Blutdruckmessung

    Harnuntersuchung

    Gewichtskontrolle


Diese dienen dazu um etwaige Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

1. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

zwischen der 8. und 12. Schwangerschaftswoche (SSW)



Feststellung der Schwangerschaft mittels Ultraschall


Kontrolle, ob die Schwangerschaft richtig eingenistet und intakt ist


Ermittlung der Schwangerschaftswoche (SSW) und Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins


Blutuntersuchung (inkl. Blutgruppe, Rötelnstatus, Syphilis, HIV etc.)


Abstrichentnahme vom Muttermund zur Erkennung von Infektionen

Empfehlung:

Zwischen SSW 11–14 kann ein erweitertes Ersttrimesterscreening erfolgen.

(dzt. extern durchzuführen)

2. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

zwischen der 18. und 22. SSW


Kontrolle des Wachstums und der Entwicklung des Babys durch Ultraschall


Beurteilung des Mutterkuchens (Plazenta) und der Fruchtwassermenge


Messung biometrischer Parameter (z.B. Kopfumfang, Bauchumfang, Oberschenkelänge, Gewichtsschätzung)


Internistische Untersuchung: 

Zwischen der 17. bis 20. SSW sollte eine zusätzliche internistische Kontrolle (bei Hausarzt oder Facharzt für Innere Medizin) erfolgen. 

Hebammenberatung:

Zwischen der 18. und 22. SSW sollten Sie ein Beratungsgespräch mit einer Hebamme wahrnehmen. Sie erhalten dort viele wertvolle Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.

Organscreening:

In der 20. bis 23. SSW wird das sogenannte Organscreening empfohlen. Hier liegt der Fokus insbesondere an der Beurteilung von Herz, Gehirn. 

3. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

zwischen der 25. und 28. SSW


Ultraschall zu Kontrolle des Wachstums und der Entwicklung des Babys


Blutabnahme zur Kontrolle auf: Hepatitis B, Toxoplasmose (bei fehlendem Schutz) und Antikörper



Oraler Glucose-Toleranz-Test oGTT:

Ein spezieller Blutzuckertest zur Erkennung von Schwangerschaftsdiabetes ist lt. Mutterkindpass-Richtlinien, verpflichtend zwischen SSW 24. bis 28. durchzuführen.

4. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

zwischen der 30. bis 34. SSW


Ultraschallkontrolle der kindlichen Herztöne, Bewegung und Lage und Wachstum.

Beurteilung von Mutterkuchen, Fruchtwassermenge.





5. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

zwischen der 35. bis 38. SSW


Abschließende Ultraschallkontrolle von Wachstum und Lage des Ungeborenen  im Ordinationssetting.

Überweisung ins Krankenhaus für weitere vorgeburtliche Kontrollen und zur Geburt.


Blutabnahme zur: Blutbildkontrolle, Antikörperstatus und ggf. Toxoplasmosestatus


Vaginaler Abstrich zur Erkennung eventueller bakterieller Infektionen (insbes. Streptokokken) 

ERGÄNZENDE KONTROLLEN

Die oben genannten Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen dienen einer orientierten Kontrolle auf grobe Auffälligkeiten, ersetzen jedoch KEINE spezialisierte Fehlbildungsdiagnostik (Nackenfaltenmessung, Organscreening, fetale Herzuntersuchung)!

OK

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzerklärung